Online gefunden werden auch ohne Social-Media

9. Juli 2025 | Online Marketing

Du willst mit deinem Angebot online gefunden werden – aber weißt nicht genau, wie?
Viele meiner Kund:innen stehen genau an diesem Punkt. Sie haben bereits eine Website – oder überlegen, eine zu erstellen, doch die Unsicherheit bleibt:

Wie werde ich im Internet gefunden? Was ist dafür notwendig?

In diesem Artikel bekommst du einen klaren Überblick über einige Grundlagen der Online-Sichtbarkeit. Du erfährst, welche Schritte du selbst gehen kannst – und an welchen Stellen es sinnvoll ist, dir Unterstützung zu holen. Schritt für Schritt, verständlich erklärt – ohne Fachchinesisch.

Das Wichtigste über Online-Sichtbarkeit kurz zusammengefasst:

  • Deine Website ist die Grundlage deiner Online-Sichtbarkeit – auch ohne Social Media.
  • Menschen suchen über Google: Eine klare Sprache und Struktur helfen dabei, gefunden zu werden.
  • Du kannst zusätzliche Reichweite erzielen, indem du dich in passenden Verzeichnissen für Coaches und Therapeut:innen einträgst.
  • Lokale Auffindbarkeit wird durch regionale Angaben auf deiner Website und ein Google-Unternehmensprofil gestärkt.
  • Mit hilfreichen, zielgruppenorientierten Inhalten kannst du Vertrauen aufbauen – und offline jederzeit auf deine Website verweisen.

 

Sichtbar werden als Coach oder Therapeut:in 50+ – auch ohne Social Media

Du hast deine Berufung gefunden. Vielleicht nach einer langen Karriere im Gesundheitssystem, als Pädagogin, Ärztin oder Sozialarbeiterin. Jetzt möchtest du mit deinem eigenen Coaching- oder Therapieangebot durchstarten. Selbstbestimmt. Sinnvoll. Auf deine Weise.

Doch eine Frage schwirrt immer wieder im Kopf: „Wie werde ich online überhaupt gefunden – wenn ich keine Lust auf Social Media habe?“

Die Sorge ist berechtigt – denn Sichtbarkeit entscheidet heute oft darüber, ob dein Angebot wahrgenommen wird oder nicht.

Die gute Nachricht: Du kannst auch ohne Instagram, Facebook & Co. online gefunden werden.

Warum deine digitale Auffindbarkeit so wichtig ist

Viele deiner potenziellen Klient:innen informieren sich zuerst im Internet – und zwar über Suchmaschinen wie Google. Menschen suchen gezielt nach Hilfe, Unterstützung oder Orientierung – und möchten wissen, wer du bist, was du anbietest und ob sie sich bei dir gut aufgehoben fühlen.

Wenn deine Website dabei nicht erscheint, existierst du online praktisch nicht.

Typische Suchanfragen können z.B. lauten:

  • Coaching berufliche Neuorientierung ab 50 Düsseldorf
  • Therapeutin für Stressbewältigung Köln
  • Online-Praxis für Frauen 50+
  • Psychotherapie bei Lebenskrise Bonn

Damit du bei solchen Suchen auftauchst, muss deine Website sichtbar und verständlich für Google sein.

Besser gefunden werden über Branchenverzeichnisse und Plattformen

Viele potenzielle Klient:innen suchen nicht direkt bei Google, sondern informieren sich auf spezialisierten Plattformen für Coaching und Therapie. Dort kannst du mit einem kurzen Profil präsent sein – auch ganz ohne eigene Werbung.

Bekannte Verzeichnisse für Therapeut:innen:

Für Coaches eignen sich z. B.:

Tipp: Verlinke in deinem Profil unbedingt deine Website und achte auf ein aussagekräftiges Kurzportrait – so entsteht eine zusätzliche Verbindung, über die dich Menschen direkt kontaktieren können.

Ein professionelles Branchenprofil erhöht deine Sichtbarkeit bei Google zusätzlich – vor allem, wenn deine Website dort hinterlegt ist. Und das Beste: In vielen dieser Verzeichnisse ist ein Grundeintrag kostenlos oder kostengünstig.

Ohne Social Media online präsent sein: Warum deine Website das Fundament ist

Viele meiner Kund:innen sagen:

„Ich möchte lieber in Ruhe arbeiten, als mich täglich online zeigen zu müssen.“

Und das ist völlig legitim. Denn deine Website ist deine zentrale Plattform. Sie ist dein digitales Zuhause, das rund um die Uhr für dich arbeitet – auch ohne Social Media. Doch sie nicht im Verborgenen bleibt, braucht es eine klare Struktur und gezielte Inhalte.

Sichtbarkeit steigern mit der richtigen Website-Struktur und Sprache

1. Sichtbar werden – durch klare Ansprache deiner Zielgruppe

Schreibe so, wie deine Wunschklient:innen denken und sprechen. Verwende keine technischen Fachbegriffe, sondern Worte aus ihrer Lebensrealität. Integriere diese Begriffe ganz natürlich in Überschriften, Text und Bildbeschreibungen.

Tipp: Frag dich: Was würden deine Wunschkund:innen bei Google eintippen, wenn sie nach jemandem wie dir suchen. Nutze genau diese Worte – nicht Fachbegriffe aus der Ausbildung.

2. Besser gefunden werden durch klare Seitenstruktur

Auch Google braucht Orientierung. Achte auf:

  • eine Seite pro Thema – zum Beispiel: Angebote, Über mich, Kontakt (alternativ: eine Seite mit klar abgegrenzten Abschnitten)
  • strukturierte Überschriften (H1, H2, H3)
  • Seitentitel, die genau erklären, welchen Inhalt die Seiten haben

Tipp: Benenne deine Seiten so, dass sowohl Google als auch deine Leser:innen sofort verstehen, worum es geht. Zum Beispiel: „Coaching für berufliche Klarheit“ statt nur „Angebot“. Das wirkt konkreter – und spricht gezielt Suchende an.

Regional auffindbar sein: Lokales SEO gezielt nutzen

Viele deiner Klient:innen suchen lokal. Um regional online gefunden zu werden, sollte deine Stadt oder Region mehrfach auf deiner Website erscheinen – in Überschriften, im Text, im Footer oder im Impressum. Auch eine eingebundene Karte hilft, etwa per Google Maps oder selbst gezeichnet.

Kostenlos online sichtbar werden – mit dem Google Unternehmensprofil

Das Google Unternehmensprofil (früher „Google My Business“) ist kostenlos und extrem wirksam. Es zeigt deine Praxis bei Google-Suchen direkt rechts neben den Suchergebnissen – inkl. Adresse, Telefonnummer, Link zur Website und Öffnungszeiten.

Vorteile:

  • Mehr Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen
  • Karteneintrag in Google Maps
  • Kundenbewertungen direkt sichtbar

Tipp: Bitte zufriedene Klient:innen aktiv um eine Google-Bewertung – eine kurze, ehrliche Rückmeldung reicht. So wirst du nicht nur sichtbarer, sondern baust auch Vertrauen auf.

Gut zu wissen: Ich unterstütze dich gern bei der Einrichtung deines Google-Profils – das ist Teil meines Webdesign-Angebots.

Mit hilfreichen Inhalten online präsent sein – ohne Druck

Du musst nicht regelmäßig bloggen, um online sichtbar zu sein. Oft reichen schon ein bis zwei wirklich hilfreiche Seiten oder Artikel im Monat, wenn sie auf die Fragen deiner Zielgruppe eingehen.

Typische Fragen könnten zum Beispiel sein:

  • Wie läuft ein Coaching bei dir ab?
  • Wie unterscheidet sich deine Arbeit von anderen?
  • Was kostet es – und was bringt es?

Tipp: Du kannst auch einen kleinen Fragenbereich („Häufige Anliegen“) auf deiner Website einbauen. Kurze, verständliche Antworten zeigen, dass du dich mit den Sorgen deiner Klient:innen auskennst – und ganz nebenbei verbessert das auch deine Sichtbarkeit bei Google.

Offline sichtbar bleiben – und die Website als Fundament nutzen

Vielleicht denkst du: „Ich arbeite am liebsten im persönlichen Kontakt – brauche ich da überhaupt eine Website?“ Die Antwort ist: Ja, gerade dann! Denn viele Menschen informieren sich heute online, auch wenn sie dich offline kennenlernen. Und wenn du keine Website hast – oder sie nicht aktuell ist – gehen Chancen verloren.

Das Gute: Du musst dafür nicht „online aktiv“ sein oder regelmäßig posten. Es reicht, wenn du an den passenden Stellen auf deine Website verweist – klar, sympathisch und gut auffindbar.

Hier ein paar Möglichkeiten, wie du auch ohne Social Media gezielt Menschen auf deine Website bringst:

  • Flyer oder Visitenkarten mit Website-Adresse – zum Beispiel bei Vorträgen, in Praxen oder im Wartezimmer
  • Kleine Anzeigen in regionalen Fachzeitschriften oder Gesundheitsjournalen
  • Empfehlungen von zufriedenen Klient:innen – verbunden mit dem Hinweis auf deine Website
  • Persönliche Gespräche bei Fortbildungen oder Netzwerktreffen – „Schau mal auf meine Website, da findest du mehr“
  • Lokale Aushänge oder Veranstaltungen – auch hier: immer mit Website-Adresse

Tipp: Mach es den Menschen leicht: Sag zum Beispiel: „Meine Seite heißt hillendesign.de – Sie finden mich da ganz einfach.“ Und wenn du willst, hilf beim ersten Klick direkt am Smartphone.

Wichtig: Deine Website muss nicht groß sein – aber sie sollte vertraut machen, informieren und den nächsten Schritt erleichtern. Dann ergänzt sie dein persönliches Auftreten perfekt.

Fazit: Online gefunden werden – mit Klarheit, Ausdauer und der richtigen Unterstützung

Eine professionelle Website ist der erste und wichtigste Schritt, um online sichtbar zu werden – aber eben nur ein Teil des Ganzen. Sichtbarkeit entsteht nicht über Nacht, sondern ist das Ergebnis mehrerer aufeinander abgestimmter Maßnahmen:

  • Ein klarer Aufbau und verständliche Inhalte, die Google und deine Zielgruppe gleichermaßen ansprechen
  • Gezielte Platzierung deiner Website in lokalen Suchergebnissen und auf relevanten Plattformen
  • Ein durchdachtes Profil in Google – inklusive Rezensionen, Kontaktdaten und regionalem Bezug
  • Langfristige Präsenz über Blogartikel, Offline-Aktionen oder gezielte Kooperationen

Mein Rat: Sieh deine Website nicht als fertiges Produkt, sondern als wachsendes Instrument, das mit dir mitgeht. Sichtbarkeit bedeutet, präsent zu sein – nicht perfekt, aber kontinuierlich.

Viele meiner Kundinnen starten mit Unsicherheit, wenig Technikverständnis oder dem Gefühl, „zu spät dran“ zu sein. Und trotzdem: Mit Klarheit, einem authentischen Auftritt und der richtigen Begleitung wirst auch du Schritt für Schritt online gefunden – und baust ein Fundament, das zu dir und deiner Lebensphase passt.

Was du jetzt tun kannst

Du möchtest online sichtbar werden, aber der Weg dorthin fühlt sich noch unklar an? Keine Sorge – genau dafür bin ich da. In einem persönlichen Gespräch schauen wir gemeinsam, was für dich gerade dran ist und wie deine Website dich dabei unterstützen kann, wirklich gesehen zu werden. Mit Klarheit im Aufbau und einer Ansprache, die zu dir passt, schaffst du die Grundlage für mehr Sichtbarkeit und neue Anfragen.

👉 Vereinbare jetzt ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir –
und lass uns gemeinsam deine neue Website zur gefragten Adresse machen.

Susanne Hillen Designerin Düsseldorf

Hier schreibt Susanne Hillen

Mit 61 Jahren und 30 Jahren Erfahrung als Web- und Grafikdesignerin weiß ich: Es ist nie zu spät für einen Neuanfang!
Ich unterstütze Coaches & Therapeut:innen 50+, die mit einer tollen Idee noch einmal durchstarten möchten.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du mit deiner Website professionell sichtbar wirst und die Menschen erreicht, die von deinem Angebot profitieren.