Vielleicht denkst du: „Der Aufbau einer Website klingt kompliziert!“ Aber keine Sorge, es ist viel einfacher, als du glaubst. Natürlich kommen am Anfang einige Fragen auf: Worauf muss ich achten? Welche Inhalte sind wichtig? Und wie sorge ich dafür, dass meine Website professionell aussieht, gefunden wird und die richtigen Kund:innen anzieht?
Lass dich nicht abschrecken! Stell dir deine Website wie einen kleinen Laden vor: Die Startseite ist der einladende Eingang. Die Navigation sind die Wegweiser zu den wichtigsten Bereichen. Eine klare, freundliche Gestaltung sorgt dafür, dass sich Besucher:innen wohlfühlen und bleiben.
Damit deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert, gehen wir hier Schritt für Schritt alles Wichtige durch. Von der Struktur bis zu praktischen Tipps für den erfolgreichen Aufbau einer Website. Und das Beste? Du musst dafür kein Technikprofi sein!
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau einer Website: Planung, Begriffe und Grundlagen
- Wichtige erste Begriffe für den Aufbau einer Website
- Warum der Aufbau einer Website mit einer klaren Struktur beginnt
- Die Bedeutung der Homepage für den Aufbau einer Website
- Wie gut strukturierte Unterseiten den Aufbau einer Website verbessern
- Aufbau einer Website: 7 wichtigste Schritte zum Durchstarten
- 1. Deine Ziele festlegen
- 2. Zielgruppe verstehen
- 3. Struktur und Inhalte planen – so finden sich deine Besucher:innen schnell zurecht
- 4. So schreibst du Texte, die verkaufen, ohne zu nerven
- 5. Vertrauen durch Design – der erste Eindruck zählt
- 6. SEO – Damit deine Website gefunden wird
- 7. BONUS: Deine Website ist fertig – so wirst du sichtbar und gebucht
- Fazit: Ein klarer Website-Aufbau sorgt für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und die richtigen Kund:innen.
Aufbau einer Website: Planung, Begriffe und Grundlagen
Warum eine gute Planung beim Aufbau einer Website entscheidend ist:
Stell dir vor, du betrittst nun den Laden und alles liegt chaotisch herum. Preisschilder fehlen und du weißt nicht, wo du bezahlen kannst. Würdest du lange bleiben? Wahrscheinlich nicht. Genauso verhält es sich mit Websites: Wenn beim Aufbau einer Website die Struktur unübersichtlich ist, die Besucher:innen nicht sofort finden, was sie suchen, sind sie schneller weg, als du „Willkommen auf meiner Website!“ sagen kannst.
Wichtige erste Begriffe für den Aufbau einer Website
Website: Gesamte Website mit allen Unterseiten
Webseite: einzelne Seite einer Website, Unterseiten einer Website
Homepage: Startseite einer Website
Header: Der Header ( „Kopf“) bezeichnet den obersten Teil einer Webseite. Er ist das Erste, was die Besucher:innen sehen, ohne scrollen zu müssen.
Body: Der Body („Körper“) ist der Hauptteil einer Webseite. Er enthält den Inhalt wie Text, Bilder, Fotos und Videos
Footer: Der Footer (Fußzeile), bezeichnet den untersten Teil der Website, der die Internetseite am Ende abschließt
Sitemap: Eine Sitemap ist ein Aufbauplan, der die Seiten einer Website und ihre Unterseiten übersichtlich anordnet
Links: Klickbare Stellen auf einer Website, die dich zu einer anderen Seite führen. Entweder auf derselben Website oder zu einer ganz neuen.
Navigation: Das Menü deiner Website, das Nutzer:innen durch die Seiten führt.
Call-to-Action (CTA): Eine Handlungsaufforderung in Form eines Buttons (z. B. „Jetzt buchen“ oder „Mehr erfahren“), die Nutzer:innen zum nächsten Schritt führt.
SEO (Search Engine Optimization): Suchmaschinenoptimierung, bzw. Maßnahmen, um deine Website in Suchmaschinen besser sichtbar zu machen.
Warum der Aufbau einer Website mit einer klaren Struktur beginnt
Gerade als Coach oder Therapeutin möchtest du, dass deine Website Vertrauen aufbaut. Eine klare Struktur ist dabei der erste Schritt. Seiten wie Über mich, Angebot und Kontakt haben sich bewährt. Sie geben Orientierung und führen deine Besucherinnen gezielt zur nächsten Handlung: etwa zur Terminvereinbarung. Mit einer gut geplanten Sitemap legst du die Basis für einen überzeugenden Webauftritt.

Bei diesem Aufbau gehen alles Seiten von der Homepage ab.
Mit dieser Struktur kannst du deine Website später problemlos anpassen oder erweitern, ohne alles neu machen zu müssen.
Tipp: Sei bei der Navigation nicht zu kreativ – bewährte Strukturen haben sich aus gutem Grund durchgesetzt. Besucher:innen bleiben nur, wenn sie auf Anhieb finden, was sie suchen.
Die Bedeutung der Homepage für den Aufbau einer Website
Die Homepage ist das Fundament jeder Website – die erste Seite, die Besucher:innen sehen, und der entscheidende Moment, um ihr Interesse zu wecken. Sie sollte nicht nur klar und übersichtlich sein, sondern auch Vertrauen schaffen und einen ersten Eindruck von dir und deinem Angebot vermitteln. Ein kurzer Begrüßungstext, ein sympathisches Foto von dir und eine klare Übersicht deiner Leistungen gehören genauso dazu wie ein gut platzierter Kontaktbereich.
Wichtig ist, dass du nicht nur dein Angebot präsentierst, sondern auch die Besucher auf Themen und Inhalte vorbereitest, die auf den Folgeseiten vertieft werden. Deine Homepage bietet die Möglichkeit, zentrale Bereiche anzureißen – etwa deine Angebote, deine Philosophie oder aktuelle Themen – und gibt den Besuchern so einen Vorgeschmack auf das, was sie auf den weiteren Seiten erwartet. Ziel ist es, den Besuchern zu zeigen, dass sie hier richtig sind und sie zum nächsten Schritt zu führen – sei es zum Weiterlesen, zur Buchung oder zur Kontaktaufnahme.

Typischer Website-Aufbau einer Homepage mit Header, Body und Footer
Header (Kopfbereich)
Die Header ist der Einstiegspunkt für Besucher auf deiner Website. In den ersten Sekunden fällt die Entscheidung, ob sie bleiben oder abspringen. Daher sollte sie klar, ansprechend und direkt auf das Wesentliche ausgerichtet sein, um sofort zu überzeugen.
Zuoberst im Header befindet sich das Topmenü, die Kontaktinformationen wie Adresse, E-Mail, Handynummer, Social-Media-Links und einen Kontaktbutton enthalten kann. Darunter folgt die Navigationsleiste mit deinem Logo und der Hauptnavigation.
Der Bereich darunter enthält:
- Eine klare und einladende Überschrift
- Ein aussagekräftiges Bild
- Eine prägnante Beschreibung deines Angebots und dessen Nutzen
- Einen Kontaktbutton, der leicht zu finden ist
- Optional auch Handynummer und E-Mail
Tipp: Du hast auf deiner Website für den ersten Eindruck nur wenige Sekunden Zeit. Zeige im Header, wer du bist, was du anbietest und welche Ergebnisse mit deinem Angebot erreicht werden können.
Body (Hauptbereich)
Der Hauptbereich ist der entscheidende Abschnitt, um den Besuchern klar zu machen, dass du ihre Bedürfnisse verstehst und die passende Lösung anbietest. In diesem Bereich präsentierst du nicht nur dein Angebot, sondern auch, wie du die spezifischen Herausforderungen deiner Zielgruppe angehst.
Achte dabei auf die folgenden Aspekte:
- Visuelle Elemente nutzen
Ein Begrüßungsvideo oder Bilder von dir und deiner Praxis oder Coaching machen die Seite persönlicher und stärken das Vertrauen. Sie zeigen den Besuchern, dass sie bei dir gut aufgehoben sind. - Wichtige Seiten verlinken
Verlinke zu wichtigen Seiten wie „Über mich“, „Angebot“ oder deinem Blog. So können Besucher schnell mehr über dich erfahren und tiefer in die relevanten Themen eintauchen. - Fachwissen teilen
Nutze einen Blog oder Ratgeberbereich, um hilfreiche Inhalte zu bieten. Zeige damit deine Expertise und biete den Besuchern Lösungen für ihre Probleme. - Kundenstimmen hinzufügen
Veröffentliche Feedback von zufriedenen Klient:innen. Diese Testimonials stärken das Vertrauen und zeigen, dass deine Lösungen bereits erfolgreich sind. - Kontaktinfos und klare Handlungsaufforderungen (CTA)
Setze Call-to-Action-Buttons wie „Termin buchen“ oder „Lernen Sie uns kennen“, um den nächsten Schritt zu erleichtern. Platziere Kontaktinfos, damit die Besucher dich problemlos erreichen können.
Der Footer bleibt auf jeder Seite sichtbar und hilft Besucher:innen, schnell wichtige Infos zu finden.
Im Footer sollten nachfolgende Informationen enthalten sein:
Kontaktinfos
Zeige hier deine Telefonnummer, E-Mail-Adresse und ggf. deine Adresse, damit man dich leicht erreichen kann.Social-Media-Links (optional)
Mache es deinen Besucher:innen leicht, dich auch auf deinen Social-Media Plattformen zu finden.Impressum & Datenschutz
Rechtlich wichtige Seiten wie Impressum und Datenschutz sollten leicht zugänglich sein.Wichtige Seiten verlinken
Führe Besucher:innen direkt zu „Über mich“, „Angebot“ oder deinem Blog, damit sie sich schnell orientieren können.Newsletter-Anmeldung (optional)
Platziere einen Link für den Newsletter, damit die Besucher:innen sich unkompliziert anmelden können.
Footer meiner Website
Tipp: Halte den Footer übersichtlich und nutzerfreundlich. Vermeide zu viele Elemente, damit die Informationen schnell erfasst werden können.
Wie gut strukturierte Unterseiten den Aufbau einer Website verbessern
Die Homepage gibt einen Überblick, Unterseiten liefern Details. Sie sollten übersichtlich sein, damit Besucher:innen schnell das Gesuchte finden. Nachfolgend typische Unterseiten und ihr Aufbau.
Der Aufbau der Über-mich-Seite
Die Über-mich-Seite ist eine der am meisten angeklickten Seiten.
Damit sie überzeugt, sollten folgende Inhalte nicht fehlen:
- Die persönliche Geschichte
Warum hast du diesen Weg gewählt? - Deine Fachkompetenz
Ausbildung, Zertifikate, Spezialisierungen. - Die Arbeitsweise
Wie hilfst du deinen Klient:innen konkret? - Bilder
Ein ansprechendes, professionelles Foto von dir. Gerne in einer Arbeitssituation. - Call-to-Action
Einladung zur Kontaktaufnahme oder Terminbuchung.

Ein paar Beispiele, wie die Über-mich-Seite aussehen kann.
Der Aufbau der Angebotsseite
Hier erklärst du, welche Leistungen du anbietest und und welchen Mehrwert sie bieten.
Damit das gut gelingt, sollten folgende Inhalte enthalten sein:
- Klare Überschrift
Was bietest du an? (z. B. „Individuelles Coaching für berufliche Neuorientierung“). - Kurzbeschreibung
Wie profitieren deine Klient:innen von deinem Angebot? - Detaillierte Infos
Preise, Dauer, Ablauf der Sitzungen. - Erfahrungsberichte
Feedback von zufriedenen Klient:innen, um Vertrauen aufzubauen. - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Um grundlegende Anliegen vorab zu klären. - Bilder oder Icons
Um die Leistungen visuell hervorzuheben. - Call-to-Action
„Jetzt Termin buchen“ oder „Kostenloses Erstgespräch sichern“.
Header einer Angebotsseite mit drei unterschiedlichen Hauptangeboten
Der Aufbau der Kontaktseite
Hier zeigst du deinen Besucher:innen, wie sie dich unkompliziert erreichen können.
Dazu gehören:
- Kontaktformular
Für einfache Termin- oder Anfragebuchungen. - Direkte Kontaktdaten
E-Mail, Telefonnummer. - Adresse & Lageplan
Falls du eine physische Praxis hast. - Social-Media-Links
Wenn du dort aktiv bist.
Beispiele für Kontaktseiten mit Anmeldeformular und Anfahrtsplan
Zusammenfassung:
Die Homepage vermittelt einen ersten Überblick – die Unterseiten liefern die weiterführenden Details. Eine klare Struktur hilft Besucher:innen, sich schnell zurechtzufinden und deine Website professionell wirken zu lassen. Durch gezielte Handlungsaufforderungen, ansprechende Bilder und eine intuitive Navigation führst du deine Besucher:innen effektiv durch die Website.So bekommst du mehr Anfragen, wirst besser sichtbar und baust langfristigen Erfolg auf.
Aufbau einer Website: 7 wichtigste Schritte zum Durchstarten
Bevor du deine Website gestaltest, mach dir bewusst, welches Ziel du damit erreichen möchtest. Möchtest du online besser gefunden werden? Dein Angebot klar präsentieren? Vertrauen aufbauen? Eine Website kann weit mehr als nur Informationen bereitstellen – sie ist dein wichtigstes Werkzeug, um mit potenziellen Klient:innen in Kontakt zu treten und sie von dir zu überzeugen.
Nachfolgend die 7 wichtigsten Schritte, um deine Website sinnvoll aufzubauen.
1. Deine Ziele festlegen
Mögliche Ziele, die du mit deiner Website erreichen kannst:
- Sichtbarkeit erhöhen
Eine Website hilft dir, online präsent zu sein und von potenziellen Klient:innen gefunden zu werden.
- Vertrauen aufbauen
Durch professionelle Inhalte und Design gewinnst du das Vertrauen deiner Besucher:innen.
- Dein Angebot präsentieren
Auf deiner Website kannst du dein Angebot klar und verständlich beschreiben. So erkennen Klient:innen sofort, wie du sie unterstützen kannst. - Kontakt erleichtern
Mit einer übersichtlichen Kontaktseite, klaren Buttons („Jetzt Termin vereinbaren“) und einfachen Möglichkeiten zur Buchung machst du es Interessierten leicht, mit dir in Verbindung zu treten. - Website als Akquiseunterstützung
Deine Website kann dir die Kundengewinnung deutlich erleichtern. Statt deine Leistungen immer wieder zu erklären, verweist du einfach auf deine Seite.
Tipp: Konzentriere dich auf ein Hauptziel pro Seite, um deine Besucher:innen gezielt zu leiten und Überforderung zu vermeiden.
2. Zielgruppe verstehen
Bevor du startest, mach dir klar, wen du eigentlich erreichen willst. Was beschäftigt diese Menschen? Welche Wünsche und Herausforderungen bringen sie mit?
Es gibt verschiedene Wege, deine Zielgruppe besser zu verstehen – zum Beispiel mit Personas oder Modellen wie dem DISG-Profil. Ich arbeite gerne mit dem DISG-Modell, weil es leicht verständlich ist und hilft, deine Website gezielt auf deine Besucher:innen abzustimmen.
Das Modell unterscheidet vier Persönlichkeitstypen, die jeweils unterschiedlich angesprochen werden möchten – in Sprache, Design und Inhalt. Wenn du das berücksichtigst, erreichst du genau die Menschen, für die dein Angebot gemacht ist.
Das DISG-Farbmodell zeigt die verschiedenen Persönlichkeitstypen, die hinter deiner Zielgruppe stecken
Rot – Zielorientiert & entscheidungsfreudig
Diese Menschen wollen schnelle, klare Lösungen. Sie suchen nicht lange, sondern erwarten direkte Antworten und eindeutige Handlungsaufforderungen.
- Sprache: Klar, knapp und handlungsorientiert.
- Design: Übersichtlich, mit Fokus auf schnelle Informationsaufnahme.
- Inhalte: Klare Nutzenargumente, direkt sichtbare Optionen zur Kontaktaufnahme oder Buchung.
Gelb – Kreativ & inspirierend
Gelbe Typen lieben Geschichten, Emotionen und eine freundliche, motivierende Ansprache. Sie möchten sich von deiner Website begeistern lassen.
- Sprache: Locker, lebendig, inspirierend.
- Design: Farbenfroh, dynamisch und mit ausdrucksstarken Bildern.
- Inhalte: Geschichten, Erfolgserlebnisse, Erfahrungsberichte und Zitate.
Grün – Empathisch & harmoniebedürftig
Grüne Menschen suchen Vertrauen, Sicherheit und eine wertschätzende Atmosphäre. Sie möchten spüren, dass du sie verstehst.
- Sprache: Warm, beruhigend, unterstützend.
- Design: Harmonische Farben, weiche Formen, ein einladendes Layout.
- Inhalte: Erfahrungsberichte, einfühlsame Texte, Fokus auf Vertrauen und Unterstützung.
Blau – Analytisch & strukturiert
Blaue Typen legen Wert auf Fakten, eine klare Gliederung und Transparenz. Sie möchten alle Informationen nachvollziehen können.
- Sprache: Sachlich, präzise, faktenbasiert.
- Design: Geordnet, schlicht und mit logischer Navigation.
- Inhalte: Klare Beschreibungen, Häufig gestellte Fragen, detaillierte Erklärungen und Zahlen.
Tipp: Es mag verlockend sein, alle Persönlichkeitstypen gleichzeitig anzusprechen – doch das führt schnell zu einer überladenen Website ohne klare Ausrichtung. Stattdessen solltest du dich auf ein bis zwei Farbtypen konzentrieren, die am besten zu deiner Zielgruppe passen. Du kannst kleine Elemente für andere Farbtypen ergänzen. Aber bleib konsistent, damit deine Website einen klaren roten Faden hat und professionell wirkt.
Mit einer Website, die gezielt auf deine Wunschklient:innen abgestimmt ist, schaffst du nicht nur Vertrauen – du machst es ihnen auch leichter, sich für dein Angebot zu entscheiden.
3. Struktur und Inhalte planen – so finden sich deine Besucher:innen schnell zurecht
Deine Website sollte sich wie eine freundliche Einladung anfühlen – klar, ansprechend und einfach verständlich. Besucher:innen müssen sofort erkennen, was du anbietest und wie du helfen kannst.
So machst du deine Website klar und einladend:
- Einfache Navigation
Wenige, verständliche Menüpunkte helfen beim Orientieren. - Starke Startseite
In Sekunden muss klar sein, was dich ausmacht. - Leicht lesbare Texte
Überschriften, kurze Absätze und Bullet Points machen Inhalte verständlich. - Visuelle Highlights
Farben, Bilder und Kontraste lenken den Blick und schaffen Stimmung. - Klarer Call-to-Action
„Lass uns sprechen!“ oder „Jetzt Erstgespräch buchen“ motiviert zum Handeln – ohne Druck.
4. So schreibst du Texte, die verkaufen, ohne zu nerven
Tipp: Menschen wollen sich wiederfinden. Beschreibe deshalb, wie sich die Zusammenarbeit mit dir anfühlt und welche Veränderung möglich ist. Ob durch Erfahrungen deiner Klient:innen oder deine eigene Geschichte – je konkreter, desto besser. Ein Satz wie „Viele liegen abends wach, weil ihre Gedanken kreisen“ sagt mehr als „Meine Klient:innen sind gestresst“.
5. Vertrauen durch Design – der erste Eindruck zählt
Dein Website-Design entscheidet in Sekunden, ob sich Besucher:innen wohlfühlen oder weitersuchen. Ein klares, professionelles Layout schafft Vertrauen und macht die Orientierung leicht.
- Farben bewusst wählen
Blau wirkt vertrauensvoll, Naturtöne beruhigen, Akzentfarben wie Orange oder Rot setzen Highlights. - Gut lesbare Schriften
Klare Schriftarten für Texte, eine stilvolle Akzent-Schrift für Überschriften – so bleibt alles gut lesbar. - Authentische Bilder
Zeige echte Fotos von dir und deinem Arbeitsumfeld statt unpersönlicher Stockbilder. - Struktur & Weißraum
Eine aufgeräumte Seite wirkt professionell und hilft Besucher:innen, sich schnell zurechtzufinden. - Für Mobilgeräte optimieren
Viele rufen deine Website auf dem Smartphone auf – sie sollte überall fehlerfrei funktionieren.
Ein durchdachtes Design sorgt dafür, dass Besucher:innen bleiben, sich wohlfühlen und mit dir in Kontakt treten.
Zusammenfassung:
SEO ist kein Hexenwerk! Verwende deine Suchbegriffe in Überschriften, Texten und Bildbeschreibungen.Mit den richtigen Suchbegriffen, einer übersichtlichen Struktur und nützlichen Inhalten wird deine Website besser gefunden – und genau die richtigen Menschen kommen zu dir.
7. BONUS: Deine Website ist fertig – so wirst du sichtbar und gebucht
Herzlichen Glückwunsch! Deine Website ist online. Doch wie wirst du sichtbar, ohne dich mit komplizierter Technik oder aufwendigem Marketing zu befassen? Hier sind einfache, effektive Wege:
- Google My Business nutzen
Erhöhe deine lokale Sichtbarkeit mit einem professionellen Google-Eintrag inklusive Öffnungszeiten und Bewertungen. - Empfehlungen einholen
Zufriedene Klient:innen um Bewertungen und persönliche Weiterempfehlungen bitten. - Flyer & Visitenkarten einsetzen
Printmedien sind gerade im Coaching- und Gesundheitsbereich wirkungsvoll. - Netzwerktreffen besuchen
Persönliche Kontakte sind oft wertvoller als Online-Marketing. - Kooperationen eingehen
Vernetze dich mit Ärzt:innen, Apotheken oder anderen Berater:innen. - E-Mail-Signatur optimieren
Füge den Link zu deiner Website ein – jede Mail wird so zur Empfehlung. - Social Media gezielt nutzen
Eine einfache Präsenz auf LinkedIn, Instagram oder Facebook kann helfen, Vertrauen aufzubauen und dein Angebot bekannt zu machen – auch mit minimalem Aufwand. - Offline-Veranstaltungen anbieten
Vorträge oder Workshops helfen, Vertrauen aufzubauen und Interessierte direkt anzusprechen.
So wirst du ohne großen Technikaufwand sichtbar und gewinnst gezielt neue Klient:innen.
Fazit: Ein klarer Website-Aufbau sorgt für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und die richtigen Kund:innen.
Deine Website sollte dich entlasten und regelmäßig neue Anfragen bringen – ganz ohne ständigen Aufwand. In diesem Artikel hast du Schritt für Schritt gelernt, wie du deine Website professionell, einladend und nutzerfreundlich gestaltest.
- Mit einer klaren Struktur
finden sich Besucher:innen intuitiv zurecht und fühlen sich wohl. - Gezielte Inhalte
sprechen deine Wunschklient:innen an und zeigen ihnen auf den ersten Blick, dass sie bei dir richtig sind. - Verkaufspsychologie und Storytelling
machen deine Texte lebendig und überzeugend – ohne aufdringlich zu wirken. - Ein professionelles Design
schafft Vertrauen und spiegelt deine Werte wider. - SEO-Grundlagen
helfen dir dabei, bei Google besser gefunden zu werden. - Einfache Marketingmaßnahmen
unterstützen dich dabei, online sichtbar zu bleiben und regelmäßig neue Klient:innen zu gewinnen.
Wenn du dir jetzt denkst: „Das klingt gut, aber ich weiß nicht, wo ich anfangen soll“ – keine Sorge. Wenn du möchtest, dass deine Website nicht nur funktioniert, sondern sich wirklich nach dir anfühlt, unterstütze ich dich gerne dabei. In einem ersten Gespräch schauen wir gemeinsam, wo du gerade stehst und wie ich für dich tun kann. Klicke einfach auf den Link und nimm Kontakt zu mir auf – ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.